Knopfkunde: Welche Knöpfe gibt es und worauf solltest du achten?
- 10. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Knöpfe sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Kleidung und Textilien. Doch welche Arten von Knöpfen gibt es, worauf solltest du achten und wie findest du die richtigen Knöpfe für dein Projekt?
In meiner kleinen Knopfkunde erfährst du alles Wissenswerte über Materialien, Einsatzmöglichkeiten und praktische Tipps, damit deine Kleidung perfekt sitzt und gleichzeitig optisch überzeugt.

Welche Knöpfe gibt es?
Es gibt zahlreiche Arten von Knöpfen, die sich in Funktion, Form und Material unterscheiden. Hier eine Übersicht:
Lochknöpfe – Der Klassiker
Merkmale: Zwei oder vier Löcher, durch die der Faden geführt wird.
Verwendung: Ideal für Hemden, Blusen, Jacken oder Kinderkleidung.
Tipp: Wähle Knöpfe aus stabilem Material wie Kunststoff oder Holz, um lange Freude daran zu haben.
Ösenknöpfe – Für dickere Stoffe
Merkmale: Eine Öse auf der Rückseite statt Löchern.
Verwendung: Perfekt für Mäntel, Blazer oder Stoffe, die mehr Stabilität benötigen.
Druckknöpfe – Praktisch und vielseitig
Merkmale: Bestehen aus zwei Teilen, die durch Druck verbunden werden.
Verwendung: Besonders beliebt für Sportbekleidung, Kinderkleidung oder Accessoires.
Zierknöpfe – Das i-Tüpfelchen
Merkmale: Aus edlen Materialien wie Perlmutt, Metall oder mit Verzierungen.
Verwendung: Dekorative Knöpfe setzen stilvolle Akzente, z. B. bei Blazern oder Kleidern.
Knebelknöpfe – Der Hingucker
Merkmale: Längliche Form, die mit einer Schlaufe geschlossen wird.
Verwendung: Typisch für Duffelcoats oder Strickmode, aber auch ein Highlight bei Taschen.
Worauf solltest du bei Knöpfen achten?
Material
Kunststoff: Leicht, robust und in vielen Farben erhältlich.
Holz: Natürlicher Look, aber nicht ideal für häufiges Waschen.
Metall: Langlebig, aber anfällig für Rost bei minderwertiger Qualität.
Nachhaltigkeitstipp: Knöpfe aus recycelten Materialien oder Naturstoffen wie Kokosnuss, Perlmutt oder Horn sind eine umweltfreundliche Alternative.
Größe und Passform
Der Knopf sollte zur Knopfleiste oder Schlaufe passen.
Faustregel: Zu kleine Knöpfe rutschen durch, zu große Knöpfe sind unpraktisch.
Verwendungszweck
Für Kinderkleidung: Achte auf eine sichere Befestigung, damit die Knöpfe nicht verschluckt werden können.
Für Mode: Zierknöpfe sollten den Stil des Kleidungsstücks unterstreichen.
Wissenswertes über Knöpfe
Historie: Wusstest du, dass Knöpfe bereits in der Bronzezeit existierten? Erst im Mittelalter wurden sie jedoch als Verschluss verwendet.
Upcycling-Tipp: Alte Kleidung enthält oft hochwertige Knöpfe. Schneide diese ab und nutze sie für neue Projekte.
Pflegehinweis: Metall- oder Holzknöpfe sollten vor dem Waschen abgedeckt werden, um Schäden zu vermeiden.

Was du vor dem Start wissen solltest
Knopfposition
Miss die Abstände genau ab, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Für Knopflöcher empfiehlt sich ein Probedurchgang auf einem Stoffrest.
Das richtige Werkzeug
Verwende eine stabile Nadel und passendes Garn, um die Knöpfe sicher zu befestigen.
Druckknöpfe oder Ösen lassen sich am besten mit einer Zange anbringen.
Knopfauswahl planen
Überlege, ob die Knöpfe rein funktional oder auch dekorativ sein sollen.
Achte darauf, dass die Knöpfe zum Stoff und zur Farbauswahl des Kleidungsstücks passen.
Fazit: Die richtige Knopfwahl macht den Unterschied
Knöpfe sind kleine Details mit großer Wirkung. Egal, ob funktionaler Verschluss oder dekoratives Highlight – die Wahl des richtigen Knopfes beeinflusst sowohl die Ästhetik als auch die Langlebigkeit deines Kleidungsstücks.
Hast du Fragen zu Knöpfen oder benötigst professionelle Unterstützung? Meine Online Schneiderei, Bibis Schneiderei hilft dir gerne weiter – online und persönlich! Mein Service umfasst nicht nur die Auswahl der passenden Knöpfe, sondern auch deren fachgerechte Anbringung.